Sechs Tipps für einen perfekt lesbaren Barcode
von Gernot Rath
1. Ausreichende Ruhezone
Ist der Barcode nicht lesbar, kann es sein, dass die umliegende Ruhezone zu klein ist. Diese sollte 5-mal die Balkenstärke eines Barcodes betragen. Nur dann kann das Lesegerät den Strichcode richtig erkennen und auslesen. Achtung: Kommen im weiteren Verpackungsprozess womöglich Folienkaschierungen oder Banderolen hinzu, sollte dies im Vorfeld bei der Anbringung des Barcodes berücksichtigt werden!2. Kontrastreicher Druck
Hoher Kontrast ist das A&O für die Lesbarkeit eines Barcodes. Schwarzer Barcode auf weißem Untergrund ist für einen Scanner optimal auslesbar. Problematisch sind helle Barcodes auf hellem Untergrund und dunkle Barcodes auf dunklem Untergrund. Für kontrastreiche Drucke auf farbigen Oberflächen gibt es farbige Tinten und pigmentierte Tinten. Aber Vorsicht: Auch hier gibt es Farbkombinationen, die sich negativ auf die Lesbarkeit eines Barcodes auswirken. Vermeiden Sie zum Beispiel rote Drucke auf weißem Untergrund. Mehr über farbige und pigmentierte Tinten erfahren Sie übrigens im Bluhm-Blog-Beitrag „Tintencheck – die richtige Tinte für Ihren industriellen Tintenstrahldrucker“.
3. Matte Oberflächen
Wenn Sie den Barcode dennoch direkt auf die Verpackung drucken möchten, kann ein Trick helfen: Kehren Sie den Barcode einfach um und drucken Sie statt schwarzer Striche weiße Lücken.
4. Intaktes Druckbild
5. Gute Zugänglichkeit
Es klingt banal, aber der Barcode muss für die Lesegeräte zugänglich sein. Das Lese-Gerät muss den Barcode vollständig erfassen können. Er darf weder abgedeckt, verschmutzt oder auf irgendeine andere Art und Weise beeinträchtigt werden. Eine weitere wichtige Voraussetzung, damit der Code gelesen werden kann, ist das Einhalten des Lesedistanzbereiches. Dieser hängt von der Brennweite des jeweiligen Lesegerätes ab. Wichtige Parameter sind daher der Winkel und der Abstand des Barcode-Lesegerätes zum Barcode.
Tipp: Das Auslesen von Daten ohne Sichtkontakt ermöglicht die RFID-Technologie. Sogenannte Smart Labels können programmiert und gleichzeitig mit Informationen werden.
6. Korrekter Aufbau
Damit Barcodes innerhalb der Lieferkette schnell von allen Beteiligten ausgelesen werden können, gibt es Standards. Sie regeln z.B., wo die Kennzeichnung anzubringen ist oder wie der Barcode aufgebaut sein muss. Für die unterschiedlichen Barcode-Typen – z.B. den GS1 128 oder den GS1 Databar – gibt es entsprechende Symbolspezifikationen. Werden diese nicht eingehalten, kann es sein, dass der Barcode nicht lesbar ist.
Sie wollen mehr nützliche Praxistipps? Abonnieren Sie den Newsletter von Bluhm Systeme und Sie erhalten monatlich die interessantesten News rund um die Produktkennzeichnung. Jetzt anmelden