Württembergische Allplastik gewinnt German Innovation Award

von Gernot Rath

Björn-Gunnar Lefnaer, geschäftsführender Gesellschafter der Württembergischen Allplastik GmbH und Erfinder des detektierbaren Blitzbinders

Mit dem German Innovation Award würdigt der Rat für Formgebung zum vierten Mal herausragende Produktinnovationen. Unter den fast 700 Einreichungen waren Global Player ebenso zu finden wie Hidden Champions und Start-ups. Alle eingereichten Produkte hatten eines gemeinsam: Eine innovative Produktlösung, eine Detailinnovation oder einen Service, der nachweislich einen Mehrwert für den Nutzer bietet.  

Die Bewertung erfolgte nach unterschiedliche Innovationskriterien, dem Anwendernutzen und der Wirtschaftlichkeit. Dabei wurden auch Aspekte wie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie der Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigt. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität, Funktion und Synergieeffekte spielten eine entscheidende Rolle im Auswahlprozess. Die Fachjury setzte sich hierbei aus unabhängigen, interdisziplinären Experten aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft zusammen.  

Der Gewinner: Allplastik Blitzbinder detektierbar. Der detektierbare Blitzbinder wurde 2012 von Björn-Gunnar Lefnaer erfunden und zur Serienreife entwickelt. Neben den hochwertigen Funktionen der Blitzbinder-Sortimente besitzt dieser zusätzlich magnetische Füllstoffe, konform den FDA-Anforderungen sowie der Richtlinie 2000/72/EC und der Verordnung (EU) Nr. 10/2011, und kann dadurch mit handelsüblichen Röntgenapparaten oder Metalldetektoren aufgespürt werden. So ist es möglich, Produkte oder auch mögliche Materialrückstände effizient aufzuspüren und damit sichere Produktionsabläufe, z. B. in der Lebensmittelindustrie, der Medizintechnik und der Pharmaindustrie, zu erreichen.

Vergleichbar sind die Allplastik Blitzbinder mit den bekannten Kabelbindern, mit dem Unterschied, dass die Allplastik Blitzbinder lösbar bzw. wiederverschließbar sind und somit immer wieder eingesetzt werden können. Sie bestehen aus Polyethylen und sind in unterschiedlichen Längen und Farben erhältlich. Durch das qualitativ hochwertige Material können Blitzbinder sowohl im Inneneinsatz als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Blitzbinder werden in vielen industriellen Branchen, in der Landwirtschaft, in Krankenhäusern sowie im Privatbereich eingesetzt. Seit 1953 hat Allplastik mehr als drei Milliarden Blitzbinder produziert. Heute findet man die Produkte in der ganzen Welt.

Die Württembergische Allplastik GmbH produziert bereits seit über 60 Jahren am Standort Herrenberg bei Stuttgart Kabelbinder und Verschlusssysteme in unterschiedlichen Ausführungen. Als ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen steht Allplastik für hochwertige Rohstoffe, hohe Produktqualität, schnelle Produktverfügbarkeit und zuverlässige Lieferung. Zusätzlich zeichnen kurze Lieferzeiten und ein hohes Maß an Flexibilität, im Hinblick auf individuelle Kundenwünsche, das Unternehmen aus.

www.kabelbinder.de

Zurück